Weihnachts- und Krippendorf Waldbreitbach ist ein Slogan, unter dem die rheinland-pfälzische Gemeinde Waldbreitbach im Dezember und Januar eine Krippen-Sammlung sowie dazugehörige weihnachtliche Attraktionen bewirbt.
Ausgelöst durch eine mittlerweile (Stand 2014) nach eigenen Angaben über 2200 Exponate umfassende Krippen-Sammlung und eigene Krippen-Gestaltungen des lokalen ehemaligen Hoteliers Gustel Hertling begann in den späten 1990er Jahren ein überregionaler Weihnachtstourismus nach Waldbreitbach.
Der Sammler ist seit 2008 geprüfter Krippenbaumeister und unterhält seine eigene Krippenbauschule in Zusammenarbeit mit österreichischen Kollegen; es gibt in Waldbreitbach einen Krippen-Verein, der eine Kooperation mit dem Landeskrippenverband in Salzburg pflegt; Krippenbau-Kurse werden jeweils im Herbst angeboten.
Die ganzjährig an Wochenenden und Feiertagen geöffnete Ausstellung im „Internationalen Krippen- und Bibelmuseum“, die jährlich variiert und Ergänzungen aufnimmt, enthält auf 720 m² Fläche historische und zeitgenössische Krippen unterschiedlicher Größe und künstlerischer Qualität aus 80 Ländern mit deutlichen Schwerpunkten auf Europa und Südamerika. Es sind aber auch afrikanische Länder, Indien, Japan, China, Ozeanien und Alaska vertreten. Dabei werden unterschiedliche Techniken und Materialien dokumentiert; so gibt es neben Krippen mit geschnitzten oder Terracotta-Figuren Häkelkrippen aus Stoff, Laubsägekrippen, Papierschnittkrippen, Krippen aus Gips und Blech, Krippen aus Muranoglas sowie Wurzelholzkrippen, zudem als Reisekrippen verwendete Miniaturausfertigungen; die kleinste ist nicht größer als ein Kirschkern.
1998 baute Hertling eine Naturwurzelkrippe in der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt, die als „größte der Welt“ ins Guinness-Buch der Rekorde dieses Jahrgangs aufgenommen wurde; sie wird jährlich zur Weihnachtszeit in der katholischen Pfarrkirche aufgebaut und ist vom 1. Advent bis 2. Februar (Maria Lichtmess) zu besichtigen. 2006 schlug der Krippenbauer mit einer noch größeren Krippen-Gebirgslandschaft mit fließendem Wasser (8,50 m hoch auf 130 m² Grundfläche, permanent in der Ausstellungshalle) seinen eigenen Rekord.
Seit 2008, dem Jahr der Seligsprechung Mutter Rosas, hat Hertling eine raumfüllende Gestaltung in Krippenbauweise der Biographie der Ordensgründerin der Waldbreitbacher Franziskanerinnen von ihrer Kindheit im Fockenbachtal bis zu ihrem Klosterleben in Glockscheid gewidmet.
Die permanente Ausstellung wird alljährlich durch Sonderausstellungen ergänzt. So gab es beispielsweise
Der unter dem Slogan Weihnachts- und Krippendorf Waldbreitbach vermarktete Ort weist zur Adventszeit eine Reihe weiterer Attraktionen auf:
Impressionen aus dem Krippendorf Waldbreitbach
Website der Gemeinde Waldbreitbach (Externer Link)
Website des Krippen- und Bibelwelt (Externer Link)
Die Wurzelkrippe in der Kirche St. Suitbertus in Rheinbrohl wurde 1991 von der Krippenvereinigung ArsKrippana in Losheim als größte künstlerisch gestaltete Wurzelkrippe Europas ausgezeichnet.
Der ehemalige Messdiener Josef Kurtscheid, der schon 1940 als Siebenjähriger beim Krippenbau half, übernahm im Jahr 1950 den Aufbau und baute seitdem jedes Jahr eine Wurzelkrippe, die immer größer wurde. 1976 erstreckte sich die Wurzelkrippe über die Eingangstür bis zum Querschiff, sodass die Besucher durch die Krippe hindurchgehen konnten. 1991 wurde die komplette Krippe zur Krippenausstellung Krippana in Losheim transportiert und dort ausgestellt.
Am Dreikönigstag werden die Heiligen Drei Könige mit Gefolge aufgestellt. Insgesamt befinden sich 69 Figuren in der Krippenlandschaft. An der höchsten Erhebung ist der Verkündigungsengel mit dem Weihnachtsstern darüber zu sehen, in der Nordwestecke steht auf der Höhe die Burg des Herodes. Einige Tage vor Weihnachten wird der gesamte Kirchenraum weihnachtlich geschmückt und am Heiligen Abend fällt der Vorhang, hinter dem die Wurzelkrippe versteckt war.
Der Aufbau der Krippe dauert ungefähr 1200 Personen-Stunden.
Website der Gemeinde Rheinbrohl (Externer Link)
Die ArsKrippana (früher Krippana, eigene Schreibweise ArsKRIPPANA) ist eine ganzjährige Krippenausstellung an der deutsch-belgischen Grenze in der Eifel im Grenzort Losheim. Sie gehört zum Ardenner Cultur Boulevard. Mit ihrer 2.500 m² großen Ausstellungsfläche ist sie die größte Krippenausstellung Europas. Sie zeigt zeitgenössische, sozialkritische und moderne Darstellungen der Krippenwelt.
Der Grundgedanke der Krippana bestand darin, Kirchenkrippen nicht nur zur Weihnachtszeit, sondern das ganze Jahr über zu zeigen. In der Anfangszeit wurden die Krippen nur zehn Monate im Jahr in Höfen gezeigt, in der Weihnachtszeit kehrten sie zu ihren Besitzern und in ihre Heimatkirchen zurück. Seit einigen Jahren stehen im Vordergrund der Krippana aber neben Kirchenkrippen auch spanische Landschaftskrippen und Shona-Kunst aus Simbabwe sowie jährlich wechselnde Sonderausstellungen.
Im selben Gebäude befinden sich die ArsFIGURA, eine Puppenausstellung, die ArsShona, die Steinkunstwerke aus Simbabwe zeigt und nebenan die Modelleisenbahnausstellung ArsTECNICA, die allesamt Bestandteil des Ardenner Cultur Boulevards sind.
Website der ArsKRIPPANA (Externer Link)
Temperaturen bis 20 Grad und wechselhaftes Wetter. Zumindest in der Nordosthälfte scheint der Sommer vorüber. Wie wird sich das Wetter die kommenden Tage gestalten? Ist der Sommer wirklich schon vorbei?
Meldung 11.08.2025
Am 15. August feiern wir wieder das Hochfest Maria Himmelfahrt.
Ein sehr schöner Brauch an diesem Fest ist die Kräuterweihe in der Kirche.
Das Brauchtum geht vermutlich auf die Überlieferung des Kirchenvaters Johannes von Damaskus zurück, der zufolge dem leeren Grab Mariens bei seiner Öffnung ein Wohlgeruch nach Rosen und Kräutern entstiegen sein soll.
Pressemeldung des DWD vom 30.07.2025
Vom Sonnenschirm zum Regenschirm, Juli startete furios und fiel tief
Meldung 17.07.2025
Wann werden eigentlich in Deutschland die Fahnen an öffentlichen Gebäuden gehisst?
Auch das ist geregelt. Dazu gibt es feste Termine und Regelungen. Mehr dazu finden Sie in unserem Beflaggungskalender.
Vor fünf Monaten gestand das norwegische Skisprung-Team, betrogen zu haben. Nun gibt es ein Urteil.
Sie gehört zu den weltbesten Skispringerinnen. Doch in die kommende Olympia-Saison wird Sara Marita Kramer nicht mehr gehen. Sie beendet ihre Laufbahn.
Vor fünf Monaten gestand das norwegische Skisprung-Team betrogen zu haben. Nun steht das Urteil aus – und könnte zwei Springer hart treffen.