(Quelle: Wikipedia)

Weihnachts- und Krippendorf Waldbreitbach ist ein Slogan, unter dem die rheinland-pfälzische Gemeinde Waldbreitbach im Dezember und Januar eine Krippen-Sammlung sowie dazugehörige weihnachtliche Attraktionen bewirbt.


Ausgelöst durch eine mittlerweile (Stand 2014) nach eigenen Angaben über 2200 Exponate umfassende Krippen-Sammlung und eigene Krippen-Gestaltungen des lokalen ehemaligen Hoteliers Gustel Hertling begann in den späten 1990er Jahren ein überregionaler Weihnachtstourismus nach Waldbreitbach. 

Der Sammler ist seit 2008 geprüfter Krippenbaumeister und unterhält seine eigene Krippenbauschule in Zusammenarbeit mit österreichischen Kollegen; es gibt in Waldbreitbach einen Krippen-Verein, der eine Kooperation mit dem Landeskrippenverband in Salzburg pflegt; Krippenbau-Kurse werden jeweils im Herbst angeboten.


Die ganzjährig an Wochenenden und Feiertagen geöffnete Ausstellung im „Internationalen Krippen- und Bibelmuseum“, die jährlich variiert und Ergänzungen aufnimmt, enthält auf 720 m² Fläche historische und zeitgenössische Krippen unterschiedlicher Größe und künstlerischer Qualität aus 80 Ländern mit deutlichen Schwerpunkten auf Europa und Südamerika. Es sind aber auch afrikanische Länder, Indien, Japan, China, Ozeanien und Alaska vertreten. Dabei werden unterschiedliche Techniken und Materialien dokumentiert; so gibt es neben Krippen mit geschnitzten oder Terracotta-Figuren Häkelkrippen aus Stoff, Laubsägekrippen, Papierschnittkrippen, Krippen aus Gips und Blech, Krippen aus Muranoglas sowie Wurzelholzkrippen, zudem als Reisekrippen verwendete Miniaturausfertigungen; die kleinste ist nicht größer als ein Kirschkern.

 

1998 baute Hertling eine Naturwurzelkrippe in der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt, die als „größte der Welt“ ins Guinness-Buch der Rekorde dieses Jahrgangs aufgenommen wurde; sie wird jährlich zur Weihnachtszeit in der katholischen Pfarrkirche aufgebaut und ist vom 1. Advent bis 2. Februar (Maria Lichtmess) zu besichtigen. 2006 schlug der Krippenbauer mit einer noch größeren Krippen-Gebirgslandschaft mit fließendem Wasser (8,50 m hoch auf 130 m² Grundfläche, permanent in der Ausstellungshalle) seinen eigenen Rekord.

Seit 2008, dem Jahr der Seligsprechung Mutter Rosas, hat Hertling eine raumfüllende Gestaltung in Krippenbauweise der Biographie der Ordensgründerin der Waldbreitbacher Franziskanerinnen von ihrer Kindheit im Fockenbachtal bis zu ihrem Klosterleben in Glockscheid gewidmet.

Die permanente Ausstellung wird alljährlich durch Sonderausstellungen ergänzt. So gab es beispielsweise

  • 2009 in Zusammenarbeit mit Reinhold Pfandzelter aus Urbach, einem Mitglied des Elsässer Zinnfiguren-Vereins AFCFEF, das Thema "Frankreich"; hier war ein großflächig nachgebautes provenzalisches Dorf mit Rathaus, Bauernhöfen, Geschäften und fast 60 Santons - Landsknechte, Fischer, Händler - zu sehen.
  • 2010 den Schwerpunkt "Böhmen und Tschechien" in Zusammenarbeit mit Max Schneckenbühl, einem Lehrer und Krippensammler aus Horressen, mit kunstvollen Kastenkrippen des 19. Jahrhunderts aus dem vor 1945 für seine Krippenfiguren berühmten Grulicher Ländchen, Landschaftskrippen aus dem Egerland und Marktredwitz, Papier-, Holz-, Stroh-, Maiskolbenblätter- und Lebkuchenkrippen sowie zeitgenössischen Gestaltungen in Deutschland lebender tschechischer Künstler wie beispielsweise Ilona Klawitter (Sonderausstellung für diese Künstlerin auch 2011).


Der unter dem Slogan Weihnachts- und Krippendorf Waldbreitbach vermarktete Ort weist zur Adventszeit eine Reihe weiterer Attraktionen auf:

  • 1998 baute Hertling eine Naturwurzelkrippe in der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt, die als „größte der Welt“ ins Guinness-Buch der Rekorde dieses Jahrgangs aufgenommen wurde; sie wird jährlich zur Weihnachtszeit in der katholischen Pfarrkirche aufgebaut und ist vom 1. Advent bis 2. Februar (Maria Lichtmess) zu besichtigen.
  • Der „Stern von Bethlehem“ leuchtet seit 1999 zur Weihnachtszeit aus ca. 3.500 Lichtern, befestigt an 3,5 m hohen Holzstangen, auf den Hängen oberhalb von Waldbreitbach. Am Wegesrand im Stern, unterhalb des Kloster Marienhaus, sind ca. 35 Krippen aufgebaut.
  • Eingerichtet sind zur Adventszeit ein Kleiner Krippenweg und ein Großer Krippenweg nach Weihnachten. Der Kleine Krippenweg berührt neben der Krippen-Ausstellung die Pfarrkirche sowie 39 Geschäfte, Restaurants, Dienstleistungsbetriebe und historische Stätten mit Krippen auf circa 2 km innerhalb des Ortskerns. Der Große Krippenweg verläuft mit 32 Stationen - auch mit dem PKW anfahrbar - auf circa 25 km rund um die Verbandsgemeinde; berührt werden Roßbach, Elsbach, Siebenmorgen, Verscheid, Glockscheid, Niederbreitbach, Hausen und Over.
  • Seit 1995 wird jedes Jahr an einem historischen Fachwerkhaus ein überdimensionaler Adventskalender angebracht.
  • 1997 wurde eine 8 m hohe Weihnachtspyramide nach Plänen aus Schwarzenberg von einer lokalen Schlosserei erbaut und erstmals am Treppenaufgang zur Pfarrkirche aufgestellt.
  • An dieser Kirchentreppe werden seit 1998 überlebensgroße Seiffener Figuren aus Fichtenholz aufgestellt: Bergmann, Engel, Räuchermännchen, Nussknacker sollen Verbundenheit mit dem Erzgebirge symbolisieren vor dem Hintergrund, dass der Westerwald rund um Waldbreitbach auch eine historische Bergbauregion war. Weihnachtsmann und Garnmännchen sind lokale Zutaten.
  • Im Advent 2008 ist ein auf der Wied schwimmender Adventskranz mit einem Durchmesser von rund 10 m und mannshohen Kerzen hinzugekommen.
  • Im Advent 2014 wurde eine schwimmende Krippe installiert, die abends mit wechselnder Beleuchtung angestrahlt wird,.
  • Konzerte in der katholischen Pfarrkirche begleiten die Hauptsaison Waldbreitbachs.
    Seit 2003 gibt es zur Adventszeit fünfmal täglich am Rathaus Glockenspiel. Im Einsatz sind 23 Glocken mit 60 verschiedenen Melodien.
  • Jeweils am zweiten und dritten Adventswochenende findet samstags und sonntags im Ortskern der Christkindchenmarkt statt, der vom Gewerbeverband Waldbreitbach, einer Vereinigung aller Gewerbetreibenden der Gemeinde, organisiert wird. Verkauft werden Kunsthandwerk und Agrarerzeugnisse der Region.


 

Impressionen aus dem Krippendorf Waldbreitbach

Website der Gemeinde Waldbreitbach (Externer Link)

Website des Krippen- und Bibelwelt (Externer Link)

(Quelle: Wikipedia)

Die Wurzelkrippe in der Kirche St. Suitbertus in Rheinbrohl wurde 1991 von der Krippenvereinigung ArsKrippana in Losheim als größte künstlerisch gestaltete Wurzelkrippe Europas ausgezeichnet.


Schon bald nach der Fertigstellung der Kirche 1856 wurde dort zur Weihnachtszeit eine Krippe aufgebaut. 1896 erwarb die Pfarrei Kunststeinfiguren zur Gestaltung der Krippe, die immer noch verwendet werden. Die Weihnachtskrippe ist jährlich vom 24. Dezember bis zum 2. Februar zu sehen. In der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts wurde ein relativ einfacher mit Stroh gedeckter Stall gezimmert und mit Pappmaché und Farbe eine kleine Landschaft darum herum erstellt. 1945 verbrannten nach den schweren Bombenangriffen auf Rheinbrohl fast alle zum Krippenbau benötigten Utensilien, die in einer Scheune aufbewahrt wurden. Nur die Krippenfiguren überstanden den Krieg, sie wurden im Pfarrhaus aufbewahrt. 1946 wurde wieder eine Krippe aufgebaut.

 

Der ehemalige Messdiener Josef Kurtscheid, der schon 1940 als Siebenjähriger beim Krippenbau half, übernahm im Jahr 1950 den Aufbau und baute seitdem jedes Jahr eine Wurzelkrippe, die immer größer wurde. 1976 erstreckte sich die Wurzelkrippe über die Eingangstür bis zum Querschiff, sodass die Besucher durch die Krippe hindurchgehen konnten. 1991 wurde die komplette Krippe zur Krippenausstellung Krippana in Losheim transportiert und dort ausgestellt.


Jedes Jahr treffen sich Anfang November die Rheinbrohler Krippenbauer, um mit dem Bau zu beginnen. Die Bauteile sind in drei Seecontainern gelagert. Zuerst wird ein Gestell aus Paletten Säulen, großen Tischen und Wandstützen errichtet. Danach beginnt der eigentliche Krippenbau, wobei rund 35 Raummeter Wurzelwerk, bis zu 150 Pflanzen, vier Kubikmeter Grünschnitt und fünf Quadratmeter Moos verarbeitet werden. Die Gesamtfläche der Krippe beträgt 56 m² und umfasst die Fläche des nördlichen Querschiffs. Hinter der Krippe erhebt sich ein fünfeinhalb Meter hohes Gebirge, die Ebene mit einem Bachlauf vor der Krippe ragt fast vier Meter in den Raum.

 

Am Dreikönigstag werden die Heiligen Drei Könige mit Gefolge aufgestellt. Insgesamt befinden sich 69 Figuren in der Krippenlandschaft. An der höchsten Erhebung ist der Verkündigungsengel mit dem Weihnachtsstern darüber zu sehen, in der Nordwestecke steht auf der Höhe die Burg des Herodes. Einige Tage vor Weihnachten wird der gesamte Kirchenraum weihnachtlich geschmückt und am Heiligen Abend fällt der Vorhang, hinter dem die Wurzelkrippe versteckt war.

Der Aufbau der Krippe dauert ungefähr 1200 Personen-Stunden.


 

Bilder der Wurzelkrippe

Website der Gemeinde Rheinbrohl (Externer Link)

(Quelle: Wikipedia)

Die ArsKrippana (früher Krippana, eigene Schreibweise ArsKRIPPANA) ist eine ganzjährige Krippenausstellung an der deutsch-belgischen Grenze in der Eifel im Grenzort Losheim. Sie gehört zum Ardenner Cultur Boulevard. Mit ihrer 2.500 m² großen Ausstellungsfläche ist sie die größte Krippenausstellung Europas. Sie zeigt zeitgenössische, sozialkritische und moderne Darstellungen der Krippenwelt.


Die Ausstellung „Krippana“ befand sich von 1978 bis 1986 in einer ehemaligen Molkerei in Monschau-Höfen. Wegen Problemen mit dem gesetzlichen Brandschutz an diesem Standort wurde sie nach Losheim in der Eifel, direkt an der deutsch-belgischen Grenze, verlegt, wo sie 1989 als „ArsKrippana“ wiedereröffnet wurde. Die Krippana zeigte bisher über 5000 Krippen, bis zu 300 Krippen aus aller Welt gleichzeitig: Krippen in Lebensgröße, in Miniatur, aus Gips, Holz, Metall, Keramik, Kieselsteinen und anderen Materialien.

 

Der Grundgedanke der Krippana bestand darin, Kirchenkrippen nicht nur zur Weihnachtszeit, sondern das ganze Jahr über zu zeigen. In der Anfangszeit wurden die Krippen nur zehn Monate im Jahr in Höfen gezeigt, in der Weihnachtszeit kehrten sie zu ihren Besitzern und in ihre Heimatkirchen zurück. Seit einigen Jahren stehen im Vordergrund der Krippana aber neben Kirchenkrippen auch spanische Landschaftskrippen und Shona-Kunst aus Simbabwe sowie jährlich wechselnde Sonderausstellungen.

Im selben Gebäude befinden sich die ArsFIGURA, eine Puppenausstellung, die ArsShona, die Steinkunstwerke aus Simbabwe zeigt und nebenan die Modelleisenbahnausstellung ArsTECNICA, die allesamt Bestandteil des Ardenner Cultur Boulevards sind.


Die ArsKrippana zeigt Bildhauerarbeiten der älteren und zeitgenössischen Kunst der größten Bevölkerungsgruppe in Simbabwe. Die Krippen verschiedener Künstler sind aus Stein, besonders aus Serpentint, angefertigt.

 


In Spanien gab es schon im ausgehenden Mittelalter Darstellungen der Geburt Christi. Als traditionelle Darstellung des Themas, erreichte die Krippe jedoch erst in der Barockzeit wirkliche Beliebtheit. Man unterscheidet zwischen zwei Traditionen: die Heimatkrippe, in der örtliches Brauchtum und Anachronismen vorgefunden werden, und die orientalische Krippe, die dem Impuls der romantischen Strömung des 19. Jahrhunderts folgend, das biblische Geschehen zu Beginn des Zeitalters näher bringt.

 


Die ArsKrippana befindet sich an der deutsch-belgischen Grenze in 53940 Losheim/Eifel an den Bundesstraßen 265 und 421.

 


 

Bilder der ArsKRIPPANA

Website der ArsKRIPPANA (Externer Link)

Thema des Tages

  • Temperaturen bis 20 Grad und wechselhaftes Wetter. Zumindest in der Nordosthälfte scheint der Sommer vorüber. Wie wird sich das Wetter die kommenden Tage gestalten? Ist der Sommer wirklich schon vorbei?

F-M-WEB-Aktuell

Kräuterweihe zu Maria Himmelfahrt

Meldung 11.08.2025

Am 15. August feiern wir wieder das Hochfest Maria Himmelfahrt.
Ein sehr schöner Brauch an diesem Fest ist die Kräuterweihe in der Kirche.

Das Brauchtum geht vermutlich auf die Überlieferung des Kirchenvaters Johannes von Damaskus zurück, der zufolge dem leeren Grab Mariens bei seiner Öffnung ein Wohlgeruch nach Rosen und Kräutern entstiegen sein soll. 

 

Deutschlandwetter im Juli 2025

Pressemeldung des DWD vom 30.07.2025

Vom Sonnenschirm zum Regenschirm, Juli startete furios und fiel tief

 

Beflaggung - wann wehen in Deutschland die Fahnen

Meldung 17.07.2025

Wann werden eigentlich in Deutschland die Fahnen an öffentlichen Gebäuden gehisst?

Auch das ist geregelt. Dazu gibt es feste Termine und Regelungen. Mehr dazu finden Sie in unserem Beflaggungskalender.

 

>>Zum Beflaggungskalender<<

 

Skispringen-Feed